Im ersten Schritt müssen beide Brüche so umgeformt werden, dass sie den gleichen Nenner haben.
Gib die umgeformten Brüche in die Eingabefelder ein und klicke auf Überprüfen
.
Nachdem die Brüche korrekt erweitert/gekürzt wurden, erscheint der zweite Schritt:
Gib das Ergebnis ein und klicke auf Überprüfen
.
Bei korrekter Lösung erscheint ein grüner Weiter... Button. Klicke darauf, um zur nächsten Aufgabe zu gelangen.
Wenn du auf eines der = Zeichen zwischen Original- und Ergebnisbruch klickst, wird der Originalbruch automatisch in die Eingabefelder übernommen. Das ist praktisch, wenn ein Bruch bereits den richtigen Nenner hat oder nicht erweitert/gekürzt werden muss.
Du kannst in allen Eingabefeldern die Enter-Taste drücken, um die Überprüfung zu starten, anstatt auf den Button zu klicken.
Wenn das Ergebnis eine ganze Zahl ist (z.B. 0 oder 1), kannst du entweder:
Beide Varianten werden als korrekt akzeptiert.
Wenn deine Eingabe falsch ist, erscheint ein rotes ✗. Klicke darauf, um die richtige Lösung angezeigt zu bekommen. Die Bruchstreifen zeigen dir dann die korrekte Umformung bzw. das korrekte Ergebnis.
Die Visualisierung zeigt dir:
Das Programm hat drei Schwierigkeitsstufen. Du steigst automatisch auf, wenn du 3 Aufgaben in Folge richtig gelöst hast.
Einfache Nenner: Ein Bruch lässt sich durch 2, 3 oder 4 teilen. Der Hauptnenner ist meist klein und leicht zu finden.
Beispiel: 12 + 14
Mittlere Nenner: Der Hauptnenner liegt zwischen 6 und 20. Hier sind die Erweiterungsfaktoren schon etwas größer.
Beispiel: 23 + 35
Schwierige Nenner: Der Hauptnenner ist größer als 20. Beliebige Kombinationen von Nennern sind möglich.
Beispiel: 37 + 49