Schnelleinstieg
Der Generator unterstützt Sie dabei, strukturierte Prompts nach dem P‑R‑O‑M‑P‑T‑Schema zu erstellen und optional direkt an Perplexity zu senden oder als Text in die Zwischenablage zu kopieren.
Hinweis: Das Tool läuft vollständig im Browser (client‑seitig). Daten werden erst beim Einsatz der KI weitergegeben.
Das PROMPT‑Framework in Kürze
- P – Persona: Legt die Rolle der KI fest (z. B. „Lerncoach“, „Fachgutachterin“).
- R – Rahmen: Kontext, Zielgruppe, Vorwissen, Einschränkungen.
- O – Operation: Die konkrete Arbeitsanweisung („Erstellen Sie …“, „Analysieren Sie …“).
- M – Modus: Stil und Format (Ton, Struktur, Formelsatz).
- P – Produkt: Gewünschte Ausgabeform (Text, Markdown, LaTeX …).
- T – Test: Beispiele, Kriterien, Erfolgstests oder Randfälle.
Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung
- Felder füllen: Tragen Sie Persona, Rahmen, Operation, Modus, Produkt und Test nach Bedarf ein. Sie können auch mit nur einem Feld starten.
- Ausgabeformat wählen: Text (Standard), Markdown (pandoc‑kompatibel) oder LaTeX (kompilierbares Dokument).
- Prompt erzeugen: Klicken Sie auf Prompt erstellen, um den zusammengesetzten Prompt in die Zwischenablage zu kopieren und im gewünschten KI‑System zu verwenden.
- Demo‑Link: Über das Diskettensymbol „Prompt speichern“ wird eine Demo‑URL erzeugt, die die Felder beim Aufruf (wahlweise animiert) automatisch befüllt.
Ausgabeformate & Zusatzlogik
Option | Verhalten | Typische Verwendung |
---|---|---|
Textausgabe | Erstellt reinen, formatierten Text (kein Codeblock Zwang). | Kurze Antworten, E‑Mails, Ideenskizzen. |
Markdown | Fordert strikt pandoc‑kompatibles Markdown mit YAML‑Header (title , author , date ), korrekter LaTeX‑Mathematik ($…$ , $$…$$ ). |
Lehrmaterialien, die direkt nach DOCX/PDF konvertiert werden. |
LaTeX | Fordert ein vollständiges article ‑Dokument (inkl. amsmath , amssymb , geometry ), Titel/Autor/Datum und saubere Umgebungen. |
Formelstarke Dokumente mit feiner Layout‑Kontrolle. |
Die Auswahl beeinflusst lediglich den Promptzusatz – Ihr eigentlicher Inhalt bleibt unverändert.
Den erstellten Inhalt (inklusive Formatierung) können Sie über die entsprechende Funktion der KI kopieren und auf der Seite pandoc.org/try links in den Eingabekasten kopieren. Wählen Sie das passende Eingabeformat (markup oder LaTeX) und als Ausgabeformat docx. Nach Drücken des Convert-Buttons können Sie das Worddokument "trypandoc.docx" herunterladen, weiter bearbeiten, speichern, drucken...
Nur für Demo-Zwecke: URL‑Parameter & Demo‑Animation
Das Tool kann per URL vorbefüllt werden (praktisch für Demos, Fortbildungen oder geteilte Beispiele):
Parameter | Bedeutung | Beispiel |
---|---|---|
p | Persona | ?p=Seien%20Sie%20Lerncoach |
r | Rahmen | &r=Lineare%20Funktionen |
o | Operation | &o=Erstellen%20Sie%206%20Aufgaben |
m | Modus | &m=Klar%20und%20strukturie... |
pr | Produkt | &pr=Markdown%20mit%20YAML |
t | Test | &t=Beispielaufgabe%20... |
animate | Geschwindigkeit 1–25 (Zeichen/s) für den Typewriter‑Effekt | &animate=8 |
wait | Start erst nach Drücken von A | &wait |
Die Animation hebt jedes Feld nacheinander hervor, schreibt den Text „live“ und setzt danach den Fokus auf den Senden‑Button.
Vollständiges Beispiel
https://box4bot.de/ki/prompt.html?p=Seien%20Sie%20eine%20Mathematiklehrkraft&r=Repetition%20lineare%20Funktionen&o=Erstellen%20Sie%206%20Aufgaben&m=Klar%20strukturierter%20Stil&pr=Markdown%20mit%20YAML&t=Letzte%20Aufgabe%20mit%20Steigungsdreieck&animate=8&wait
Tastaturkürzel
&wait
gesetzt ist)Best Practices (kurz & knackig)
- Konkret statt vage: „6 Aufgaben, davon 2 Anwendungen“ erzeugt konsistentere Ergebnisse als „ein paar Aufgaben“.
- Grenzen setzen: Geben Sie Umfang, Zielgruppe und Formate klar vor (z. B. pandoc‑Markdown).
- Beispielfälle: Unter Test zwei Mini‑Beispiele nennen – Modelle generalisieren daran zuverlässig.
- Iterieren: Bei Unschärfen Output zurückspielen: „Überarbeiten Sie Aufgabe 3, mehr Alltagsbezug.“
- Sensibles vermeiden: Keine personenbezogenen Daten, keine schützensamen Inhalte eingeben.
Troubleshooting & FAQ
Zwischenablage funktioniert nicht
Manche Umgebungen lassen das Clipboard‑API nicht zu. Nutzen Sie dann den Fallback im Interface: Markieren Sie den Text und kopieren Sie ihn mit Strg + C.
Umlaute/Sonderzeichen in der URL
Der Generator kodiert Parameter korrekt. Verlinken Sie dennoch möglichst kurze Texte; bei sehr langen URLs kann die maximale Adresslänge einzelner Browser überschritten werden.
LaTeX kompiliert nicht
Stellen Sie sicher, dass Sie das vollständige article
‑Gerüst erzeugen lassen (Titel, Autor, Datum; Pakete amsmath
, amssymb
, geometry
). Prüfen Sie außerdem auf verbotene gemischte Markdown‑Syntax.
Warum „pandoc‑kompatibles Markdown“?
Pandoc ist robust, erzeugt DOCX/PDF/HTML und akzeptiert klar definierte Formelsyntax. So lassen sich Unterrichtsmaterialien schnell weiterverarbeiten.
Hinweise zu Datenschutz & Verantwortungsbewusstsein
- Geben Sie keine personenbezogenen Daten ein (weder von Ihnen noch von Lernenden).
- Bewerten Sie KI‑Ergebnisse kritisch. Prüfen Sie Fachlichkeit, Altersangemessenheit und Urheberrecht.
- Kommunizieren Sie Transparenz im Unterricht: „Dieses Arbeitsblatt wurde von einer KI mitgestaltet.“
Fragen oder Verbesserungsvorschläge? Reichen Sie gern Beispiele als vorbefüllte Demo‑URL ein.
Martin.Resch[@]zsl-rska.de