Dimension |
Leitfragen |
Ausführung |
K |
onzeptionelle Tiefe |
Welche mathematischen Kernkonzepte sollen verstanden werden? |
|
|
|
Welche Verbindungen zu anderen mathematischen Bereichen gibt es? |
|
O |
rganisation & Zugang |
Welche verschiedenen Einstiegspunkte bietet die Aufgabe? |
|
|
|
Wie ist die Progression von einfach zu komplex gestaltet? |
|
M |
ethodenvielfalt |
Welche verschiedenen Lösungswege sind möglich? |
|
|
|
Welche Darstellungsformen werden genutzt/gefördert? |
|
P |
raxisbezug |
Wie wird die Relevanz für die Lebenswelt der SchülerInnen hergestellt? |
|
|
|
Welche authentischen Anwendungssituationen werden geschaffen? |
|
A |
ktivierung |
Wie werden SchülerInnen kognitiv herausgefordert? |
|
|
|
Welche Problemlösestrategien werden gefördert? |
|
S |
oziales Lernen |
Wie wird Kommunikation über mathematische Ideen angeregt? |
|
|
|
Welche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit bietet die Aufgabe? |
|