Anleitung:
Mit diesem Generator kann man 3d-Objekt in ein Koordinatensystem zeichnen, so wie es im Schülerinnenheft aussehen soll (zumindest in Baden Würtemmberg).
Das Programm wirkt als reines Zeichentool über Koordinatenwerte, Berechnungen kann es nicht leisten. Die generierte Grafik kann heruntergeladen und dann z.B. in Arbeitsblätter oder Klausuren eingebunden werden.
Das als jpg vorliegende Koordinatensystem wird als Zeichenhintergrund verwendet und die Objekte durch Koordinatentransformationen an der richtigen Stelle plaziert.
In das Eingabefeld kann man Punkte, Linien, Flächen und Geraden eingeben. Jedes Objekt muss in einer eigenen Zeile stehen, die Syntax ist exakt einzuhalten, sonst wird nichts gezeichnet. Eine Überprüfung findet nicht statt.
- Punkte:
Punkte beginnen mit ihrem Namen (der aus Buchtaben und Zahlen besteht und zwingend erforderlich ist), dann die Koordianten in Klammern, dann ggf weitere Optionen.
A(-1|1.2|-1) oder B(2,5|2|-1,5) sind die Grundformen.
A(-1|1.2|-1)! - Ein angehängtes Ausrufungszeichen sorgt dafür, dass der Punkt mit seinen Koordinaten angezeigt wird.
H(-1|1.2|-1)$ - der Punkt steht zwar für weitere Konstruktionen zur Verfügung, wird aber nicht gezeichnet (Hilfspunkte etc.)
Generell kann noch ein Farbwert für das Objekt als Hexcode angefügt werden, angehängt mit {Leerzeichen#}. Tabellen für Farbwerte findet man leicht im Internet, Sie können aber auch einfach eine Streckfarbe auswählen und bekommen dann den zugehörigen Hexwert per mouseover angezeigt. Das sieht dann z.B. so aus:
A(1|1|1) #8800f0
- Strecken
starten mit _s:, dann kommt (optional) ihr Name und dann die beiden Endpunkte (die auch definiert sein müssen)
_s:s1(A,B) oder
_s(A,C)
.s(A,B) zeichnet eine gestrichelte Linie.
Auch hier sind wieder Farbeinstellungen möglich.
- Weitere Linien:
Geraden durch _g:h(A,B) und Vektoren durch _v(A,B) analog zu den Strecken definiert.
Namen dürfen nur Buchstaben, Zahlen und _ enthalten. Die Syntax muss exakt stimmen.
- Flächen
können Flächen im Raum (z.B. Dreiecke) oder Ausschnitte von Ebenen darstellten. Für letztere muss man z.B. die Spurpunkte vorab berechnen und aufführen.
Die Flächen werden über ihre Ecken definiert, mit denen dann ein Polygon aufgespannt wird. Es sind die Farben für den Rand und die Füllung und ein Füllmuster anzugeben.
_F(A,B,C;#FF0000;#000000;solid) zeichnet ein rot ausgefülltes Dreieck. Als Füllmuster gibt es: empty, solid, diagonal, diagonal2 und rombus. (Wird evtl erweitert).
- Texte
Texte, z.B. für weitere Beschriftungen oder eine Überschrift, können ebenfalls eingegeben werden (ohne große Formatierungsmöglichkeiten). Dazu ist der Befehl
_T(Mein Text, x-Start,y-Start,Größe in px, Farbe) zu verwenden.
Die Position bezieht sich immer auf die x2-x3-Koordinaten im verwendeten Koordinatensystem.
- Koordinatensysteme:
Unten auf der Seite finden Sie einige Koordinatensysteme zur Auswahl. Leider ist es nicht möglich, eigene zu ergänzen. Wenn Sie aber ein geniales haben (es ist nicht allzu schwierig, meine zu übertreffen) und auch die Rechte daran besitzen, schicken Sie es mir zu und ich nehme es gerne dazu.
- Sonstiges:
Es empfiehlt sich, die Eingaben zumindest bei komplexeren Zeichnungen abzuspeichern, falls man doch noch etwas änderen möchte. Dazu genügt es, den Text im Eingabefeld zu kopieren und extern abzuspeichern.
Die Nutzung ist für alle kostenfrei und ohne Einschränkung möglich. Lediglich das Einbinden in kommerzielle Seiten ist nicht gestattet.
- Kontakt: Martin.Resch AT zsl-rska.de.
(C) Martin Resch 2023, Fachberater Mathematik am ZSL, Regionalstelle Karlsruhe
Beim Programmieren wurde massiv chatGPT V4 eingesetzt.
Keine Cookies, keine nachverfolgte Daten. Alle Eingaben bleiben innerhalb des eigenen Browsers.